Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einem zentralen Bestandteil der Erwachsenenbildung geworden und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Verbesserung von Lernprozessen, bringt aber auch spezifische Herausforderungen mit sich. Eine ihrer größten Stärken ist die Personalisierung von Lerninhalten und -wegen. KI-Systeme können Lernverhalten, Stärken, Schwächen und individuelle Bedürfnisse der Lernenden analysieren, um maßgeschneiderte Lernpfade und Materialien anzubieten. Beispielsweise passen KI-gestützte Systeme den Schwierigkeitsgrad von Aufgaben dynamisch an und geben individuelles Feedback. Dies führt zu effektiveren Lernerfahrungen und steigert den Erfolg. Gleichzeitig steigert KI die Effizienz und entlastet Lehrende von administrativen Aufgaben, sodass sie mehr Zeit für die direkte Interaktion mit Lernenden haben und sich auf ihre Rolle als Lernbegleiter konzentrieren können. Automatisierte Bewertungssysteme korrigieren Prüfungen schneller und genauer, während virtuelle Tutoren jederzeit Unterstützung bieten und Fragen beantworten. Darüber hinaus verbessert KI die Zugänglichkeit von Bildung durch Online-Kurse und virtuelle Lernumgebungen, die unabhängig von Standort und finanzieller Situation genutzt werden können. Immersive Lernsimulationen und Rollenspiele, die durch KI ermöglicht werden, können zudem die Lernmotivation erhöhen. KI-Chatbots können Lehrende oder Lernende simulieren, sind geduldig und immer verfügbar, was soziales und vernetztes Lernen unterstützt. Es gibt eine breite Palette von KI-Tools, die in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden, darunter Generative Sprachmodelle (z.B. ChatGPT, Google Gemini) zur Unterstützung bei der Inhaltserstellung, Zusammenfassung von Texten und Brainstorming, Bildgeneratoren (z.B. Dall-E) für visuelle Lernmaterialien, Audio-Tools (z.B. Fireflies.ai) zur Umwandlung von Audio in Text und Vorlesefunktionen, sowie Rechtschreib- und Grammatikprüfung (z.B. LanguageTool) und Übersetzungstools (z.B. DeepL). Learning Analytics analysiert Lerndaten zur Erkennung von Lernbedarfen und zur Erstellung individueller Lernpfade.
Trotz dieser Vorteile gibt es jedoch auch wichtige Herausforderungen. Die Qualität und Genauigkeit KI-generierter Inhalte müssen kritisch geprüft werden, da sie Fehler oder Verzerrungen enthalten können und nicht immer der von Menschen erstellten Qualität entsprechen. Der Datenschutz sensibler personenbezogener Daten ist von entscheidender Bedeutung. Zudem verfügen nicht alle Bildungseinrichtungen über die notwendige technologische Infrastruktur für die effektive Implementierung von KI-Systemen. Es stellt sich auch die Frage, inwiefern die menschliche Interaktion in Lernprozessen durch KI ersetzt werden kann oder sollte, da eine vollständige Substitution kritisch zu diskutieren ist. Schließlich ist es unerlässlich, dass sowohl Lehrende als auch Lernende KI-Kompetenzen aufbauen, um KI-Tools verantwortungsvoll und kritisch zu nutzen, Informationen zu verifizieren und ethische Fragen zu verstehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI das Potenzial hat, die Erwachsenenbildung grundlegend zu transformieren, indem sie personalisiertes, effizientes und zugängliches Lernen ermöglicht. Die Rolle der Lehrenden wandelt sich hierbei von reinen Wissensvermittlern zu Lernbegleitern. Eine kritische Auseinandersetzung mit den technologischen, ethischen und didaktischen Implikationen ist unerlässlich, um die Chancen der KI verantwortungsvoll zu nutzen und ihre Herausforderungen zu meistern. Der Aufbau von „KI-Literacy“ bei allen Beteiligten ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.
Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einem zentralen Bestandteil der Erwachsenenbildung geworden und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Verbesserung von Lernprozessen, bringt aber auch spezifische Herausforderungen mit sich. Eine ihrer größten Stärken ist die Personalisierung von Lerninhalten und -wegen. KI-Systeme können Lernverhalten, Stärken, Schwächen und individuelle Bedürfnisse der Lernenden analysieren, um maßgeschneiderte Lernpfade und Materialien anzubieten. Beispielsweise passen KI-gestützte Systeme den Schwierigkeitsgrad von Aufgaben dynamisch an und geben individuelles Feedback. Dies führt zu effektiveren Lernerfahrungen und steigert den Erfolg. Gleichzeitig steigert KI die Effizienz und entlastet Lehrende von administrativen Aufgaben, sodass sie mehr Zeit für die direkte Interaktion mit Lernenden haben und sich auf ihre Rolle als Lernbegleiter konzentrieren können. Automatisierte Bewertungssysteme korrigieren Prüfungen schneller und genauer, während virtuelle Tutoren jederzeit Unterstützung bieten und Fragen beantworten. Darüber hinaus verbessert KI die Zugänglichkeit von Bildung durch Online-Kurse und virtuelle Lernumgebungen, die unabhängig von Standort und finanzieller Situation genutzt werden können. Immersive Lernsimulationen und Rollenspiele, die durch KI ermöglicht werden, können zudem die Lernmotivation erhöhen. KI-Chatbots können Lehrende oder Lernende simulieren, sind geduldig und immer verfügbar, was soziales und vernetztes Lernen unterstützt. Es gibt eine breite Palette von KI-Tools, die in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden, darunter Generative Sprachmodelle (z.B. ChatGPT, Google Gemini) zur Unterstützung bei der Inhaltserstellung, Zusammenfassung von Texten und Brainstorming, Bildgeneratoren (z.B. Dall-E) für visuelle Lernmaterialien, Audio-Tools (z.B. Fireflies.ai) zur Umwandlung von Audio in Text und Vorlesefunktionen, sowie Rechtschreib- und Grammatikprüfung (z.B. LanguageTool) und Übersetzungstools (z.B. DeepL). Learning Analytics analysiert Lerndaten zur Erkennung von Lernbedarfen und zur Erstellung individueller Lernpfade.
Trotz dieser Vorteile gibt es jedoch auch wichtige Herausforderungen. Die Qualität und Genauigkeit KI-generierter Inhalte müssen kritisch geprüft werden, da sie Fehler oder Verzerrungen enthalten können und nicht immer der von Menschen erstellten Qualität entsprechen. Der Datenschutz sensibler personenbezogener Daten ist von entscheidender Bedeutung. Zudem verfügen nicht alle Bildungseinrichtungen über die notwendige technologische Infrastruktur für die effektive Implementierung von KI-Systemen. Es stellt sich auch die Frage, inwiefern die menschliche Interaktion in Lernprozessen durch KI ersetzt werden kann oder sollte, da eine vollständige Substitution kritisch zu diskutieren ist. Schließlich ist es unerlässlich, dass sowohl Lehrende als auch Lernende KI-Kompetenzen aufbauen, um KI-Tools verantwortungsvoll und kritisch zu nutzen, Informationen zu verifizieren und ethische Fragen zu verstehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI das Potenzial hat, die Erwachsenenbildung grundlegend zu transformieren, indem sie personalisiertes, effizientes und zugängliches Lernen ermöglicht. Die Rolle der Lehrenden wandelt sich hierbei von reinen Wissensvermittlern zu Lernbegleitern. Eine kritische Auseinandersetzung mit den technologischen, ethischen und didaktischen Implikationen ist unerlässlich, um die Chancen der KI verantwortungsvoll zu nutzen und ihre Herausforderungen zu meistern. Der Aufbau von „KI-Literacy“ bei allen Beteiligten ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.
Literatur
comcave. (2024, 30. April). Lebenslanges Lernen – Wie Ihnen KI in der Weiterbildung hilft. Abgerufen von https://www.comcave.de/magazin/zukunft-der-berufswelt/ki-weiterbildung
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE). (2025, 14. März). Weiterbildung & KI – eine Themenwoche am DIE. Abgerufen von https://www.die-bonn.de/institut/wir-ueber-uns/presse/neuigkeiten/KI-Themenwoche
edubreak. (2024, 12. August). Chancen und Grenzen von KI in der Erwachsenenbildung. Abgerufen von https://www.edubreak.de/blog/chancen-grenzen-ki-erwachsenenbildung/
erwachsenenbildung.at. (2022, Februar). Künstliche Intelligenz und ihr Potenzial in der Erwachsenenbildung. Substitution vs. Augmentation – zwischen Möglichem und Erst. Abgerufen von https://erwachsenenbildung.at/magazin/22-44u45/17_dreisiebner_lipp.pdf
erwachsenenbildung.at. (2023, Herbst). Magazin für Erwachsenenbildung – Die Künstliche Intelligenz als Erwachsenenbildnerin. Abgerufen von https://magazin.vhs.or.at/magazin/2023-2/280-herbst-2023/schwerpunkt-digitale-transformation/die-kuenstliche-intelligenz-als-erwachsenenbildnerin/
erwachsenenbildung.at. (2024, 20. Mai). KI-Strategie für Erwachsenenbildner*innen. Abgerufen von https://erwachsenenbildung.at/digiprof/neuigkeiten/19290-ki-strategie-fuer-erwachsenenbildner-innen.php
erwachsenenbildung.at. (2024, 29. November). Einsatzfelder und Grenzen von KI in der Bildungsberatung. Abgerufen von https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten/19895-einsatzfelder-und-grenzen-von-ki-in-der-bildungsberatung.php
erwachsenenbildung.at. (2025, Juni). Meb55: Künstliche Intelligenz und Erwachsenenbildung. Abgerufen von https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten/20400-meb55-kuenstliche-intelligenz-und-erwachsenenbildung.php
erwachsenenbildung.at. (o. D.). KI-Tools in der Erwachsenenbildung: anwenden und reflektieren. Abgerufen von https://erwachsenenbildung.at/digiprof/ki-serie/
Growify. (2025, 29. Juni). Generative KI in der Erwachsenenbildung: Chancen, Risiken und Best Practices. Abgerufen von https://growify.de/blog/generative-ki-in-der-erwachsenenbildung-chancen-risiken-und-best-practices?hsLang=de
KI-Campus. (o. D.). Publikationen. Abgerufen von https://ki-campus.org/publications?locale=de
KI-Insights. (2024, 14. Dezember). KI in der Erwachsenenbildung: Chancen und Herausforderungen im Lernen. Abgerufen von https://www.ki-insights.com/173-effiziente-auswahl-von-ki-in-der-erwachsenenbildung-strategien-und-methoden/