Zum Inhalt springen

Kritzeln als Weg zur Konzentration,

    Das scheinbar beiläufige Kritzeln während Telefonaten, Vorlesungen oder Konferenzen ist keineswegs ein Zeichen mangelnder Aufmerksamkeit, sondern kann vielmehr die Konzentration und Gedächtnisleistung fördern. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die nebenbei kleine Zeichnungen anfertigen, bis zu 30 % mehr Informationen behalten können als jene, die lediglich zuhören (Andrade, 2009). Psychologen wie Michael Minge betonen, dass diese spontanen Zeichnungen helfen, den Geist aktiv zu halten und gedankliches Abschweifen zu verhindern. Schon kurze Phasen des Kritzelns, etwa bei Medizinstudierenden, haben sich als hilfreich erwiesen, um komplexe Inhalte besser im Gedächtnis zu verankern.

    Darüber hinaus besitzen Kritzeleien eine symbolische Dimension. Forschungen deuten darauf hin, dass bestimmte Muster, wie geometrische Formen oder florale Motive, Rückschlüsse auf emotionale Zustände oder Entscheidungsprozesse zulassen (Burns, zit. in Harvard Medical School, o. D.). Während geometrische Figuren auf analytische Auseinandersetzung oder innere Unentschlossenheit hinweisen können, spiegeln Blumen häufig eine positive Stimmung oder das Bedürfnis nach Optimismus wider.

    Ähnlich wie beim Kritzeln kann auch das Führen eines Tagebuchs positive Effekte auf die geistige Gesundheit haben. Durch das schriftliche Festhalten von Gedanken und Erlebnissen entsteht Abstand zum eigenen „Gedankenkarussell“, was Entlastung, Strukturierung und Selbstreflexion begünstigt. Tagebuchschreiben eröffnet zudem die Möglichkeit, Erlebnisse zu verarbeiten, neue Perspektiven einzunehmen und langfristig ein schriftliches Gedächtnis der eigenen Erfahrungen zu bewahren.

    Insgesamt zeigen diese Befunde, dass kreative Ausdrucksformen wie Kritzeln und Schreiben nicht nur ästhetischen, sondern auch psychologischen Wert besitzen. Sie fördern Aufmerksamkeit, Gedächtnis und emotionale Selbstregulation und stellen somit einfache, aber wirkungsvolle Werkzeuge im Alltag dar.

    Literatur

    Andrade, J. (2009). What does doodling do? Applied Cognitive Psychology, 23(3), 1–12.
    Minge, M. (2020). Kritzeln und Konzentration – Pressemitteilung der technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Abgerufen am 18. September 2025

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert