Die Angst vor Mathematik ist oft viel stärker als vor anderen Fächern und auch Blackouts kommen in Mathematik wesentlich häufiger vor. Viele Kinder klagen vor Prüfungen über Unwohlsein und Schmerzen, wobei mnchgewiesen wurde, dass die Angst vor einer Mathematikarbeit im Gehirn tatsächlich jene Zentren aktiviert, die für körperliche Schmerzen zuständig sind. Hinzu kommt, dass Angst Stress verursacht, und beide zusammen jene Areale des Gehirns blockieren, die für das Denken zuständig sind. Man vermutet, dass diese Angst vor dem Fach Mathematik damit zusammenhängt, dass man es dabei mit einer Überbewertung von Fehlern in der Benotung zu tun hat. Jemand, der eine Mathematikaufgabe falsch berechnet, erhält keine Punkte und das Ergebnis ist einfach nur falsch, was etwa im Gegensatz zur Rechtschreibung steht, denn hat man in einem Diktat zwar viele Wörter falsch geschriebengibt es in der Regel viele Wörter richtig, die richtig zu Papier gebracht wurden.
Oft übertragen Eltern ihre Ängste auf Kinder, ohne es zu wissen. Das passiert einerseits aus Unverständnis, andererseits sind es die eigenen schlechten Erfahrungen mit Mathematik und manchmal sogar Mitleid. Nicht selten sind es bereits Generationen, die dem Fach Mathematik skeptisch gegenüber stehen und daher diese negativen Gefühle auf ihre Kinder und Enkelkinde übertragen. So wird die Angst vor Mathematik oft auf die nächste Generation übertragen.
Hinzu kommt, dass der Mangel an LehrerInnen für die naturwissenschaftlichen Fächer dazu führt, dass oft fachfremde Lehrer den Mathematik-Unterricht übernehmen, wobei gerade diese LehrerInnen Mathematik während ihres Studiums oft abgewählt, weil sie Mathematik nicht konnten oder mochten oder sogar Angst davor hatten. Sie sind demnach nicht nur unsicher und dem Fach nicht wohl gesonnen, sondern haben in den meisten Fällen auch keine Freude an diesem Fach, sodass sie ihr Unbehagen unbewusst auf die SchülerInnen übertragen. Das ist besonders in der Grundschule fatal, denn dort werden die Grundlagen für die Freude und die Leichtigkeit im Umgang mit der Mathematik gelegt. Man weiß, dass Mathematik durchaus Spaß machen kann, wenn LehrerInnen, die begeistert von ihrem Fach sind, diese Begeisterung auf ihre SchülerInnen übertragen.