Zum Inhalt springen

Die Schule als Lebensrealität

    Schüler verbringen einen signifikanten Teil ihrer Zeit in der Schule und mit schulischen Aktivitäten. In der Folge nimmt die Schule eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der Heranwachsenden ein und beeinflusst maßgeblich ihre Gedankenwelt sowie ihr Sozialverhalten. Die signifikante Zeit, die Kinder und Jugendliche in der Schule verbringen, manifestiert sich in einer umfassenden Prägung ihrer Lebensgestaltung. In der Schule entwickeln sie sich, formen ihre Ideen und probieren diese im Kontakt mit Mitschülern und Lehrern aus. Die Schule fungiert somit als Orientierungshilfe und ermöglicht den Erwerb sozialer Kompetenzen. Die Schule fungiert in diesem Zusammenhang als Orientierungshilfe. In dieser Funktion kann die Schule als Vermittler der Gesellschaft betrachtet werden. Die vorliegende Arbeit betrachtet das Thema nicht isoliert, sondern als einen Prozess, in dem Schüler durch Gespräche lernen, sich an Regeln, Werten und Normen zu orientieren. Dieser Prozess ist eng verbunden mit den Phänomenen Globalisierung, Modernisierung und dem Einfluss der Medien.

    Die Medien beeinflussen die Entwicklung junger Menschen.

    Online-Medien gewinnen im Kontext der Mediennutzung durch Jugendliche zunehmend an Bedeutung und stehen in einem Wechselverhältnis zur Schule. Jugendliche verwenden Mediengespräche zunehmend als Referenzpunkt, um die Wertschätzung anderer Informationsquellen wie Familie oder Schule zu beurteilen. Um die komplexen Zusammenhänge und Auswirkungen dieser Entwicklung auf die junge Generation adäquat zu erfassen, bedarf es einer detaillierten Analyse der vielfältigen Einflüsse aus dem Alltag, dem sozialen Umfeld und den Medien. Ein besonderes Augenmerk gilt der Kommunikation und ihren Effekten. Die Auswirkungen auf die Identität, das soziale Verhalten, die Persönlichkeit, das Lernen, Stress, schlimme Erfahrungen und auch auf Probleme wie Aggression und Gewalt, die in der Schule entstehen oder verstärkt werden, sind signifikant.






    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert