Zum Inhalt springen

Großes Gehirn durch spezielle Nahrungssuche in der Kindheit und Jugend?

    Bei der Beantwortung der Frage, wie der Mensch ein so großes Gehirn entwickeln konnte, besagt eine Theorie, dass die verlängerte Jugendzeit es den menschlichen Futtersuchern ermöglicht hat, sich die komplexen Fähigkeiten und Kenntnisse anzueignen, die für die Nahrungsbeschaffung erforderlich sind, wobei jedoch detaillierte Daten darüber fehlen, wie Kinder von Futtersuchern diese Fähigkeiten und Kenntnisse entwickeln.

    Veen et al. (2023) untersuchten die jahreszeitliche Zusammensetzung der Nahrung, das Verhalten bei der Nahrungssuche und das botanische Wissen der Mbendjele BaYaka-Sammlerkinder in der Republik Kongo. Neben der Beobachtung des Verhaltens führte man auch Nährwertanalysen der gesammelten Nahrung durch. Die Daten, die man durch Langzeitbeobachtungen mit ganztägigen Beobachtungen gewonnen hat, zeigen ein hohes Maß an saisonalen Schwankungen in der Ernährung und den Suchaktivitäten der BaYaka-Kinder als Reaktion auf die saisonale Verfügbarkeit ihrer Nahrungsquellen. Die BaYaka-Kinder waren mehr als die Hälfte der Zeit unabhängig von den Erwachsenen auf Nahrungssuche und sammelten und verzehrten vor allem Fallfrüchte, Samen und Knollen, aber die Kinder kletterten auch auf 40 Meter hohe Bäume, um Honig oder Früchte zu sammeln, was mitunter sehr riskant sein kann Bei diesen am häufigsten konsumierten Nahrungsmitteln stellte man eine früh einsetzende Spezialisierung der Fähigkeiten zur Nahrungssuche bei Kindern fest, ähnlich der geschlechtsspezifischen Aufteilung der Nahrungssuche bei Erwachsenen. So verzehrten Kinder eher Obst- und Samenarten, wenn mehr Jungen und Männer in der Gruppe waren, und Mädchen sammelten eher Knollenarten als Jungen.

    Diese frühe geschlechtsspezifische Spezialisierung der Fähigkeiten zur Nahrungssuche in Verbindung mit dem hohen Grad an Nahrungsaustausch in Jäger- und Sammlergesellschaften ermöglichte der menschlichen Spezies vermutlich eine stabilere Energie- und Nährstoffversorgung, die es letztlich ermöglicht haben könnte, ein wesentlich größeres Gehirn zu entwickeln als andere Primaten.

    In einem Test zu botanischen Kenntnissen waren die Kinder mit zunehmendem Alter genauer in der Lage, pflanzliche Nahrungsmittelarten zu identifizieren, und sie nutzten eher Früchte und Stämme zur Artenbestimmung als Blätter und Rinden. Diese Ergebnisse zeigen, wie die Sammeltätigkeiten der BaYaka-Kinder den Erwerb von Sammelfähigkeiten und botanischem Wissen erleichtern und Einblicke in die Entwicklung des verkörperten Kapitals geben können. Darüber hinaus konsumierten die BaYaka-Kinder mehr landwirtschaftliche Nahrungsmittel als Waldnahrung, was wahrscheinlich den Übergang der BaYaka zu einem gärtnerischen Lebensstil widerspiegelt. Diese Veränderung in der Zusammensetzung der Ernährung könnte erhebliche Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung der BaYaka-Kinder haben.

    Literatur

    Veen, Jorin, Jang, Haneul, Raubenheimer, David, van Pinxteren, Bryndan O. C. M., Kandza, Vidrige, Meirmans, Patrick G., van Dam, Nicole M., Dunker, Susanne, Hoffmann, Petra, Worrich, Anja & Janmaat, Karline R. L. (2023). Development of embodied capital: Diet composition, foraging skills, and botanical knowledge of forager children in the Congo Basin. Frontiers in Ecology and Evolution, 11, doi:10.3389/fevo.2023.935987






    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert