Zum Inhalt springen

Ist Wahrheit etwas Subjektives?

    Was Menschen für wahr und richtig halten, hängt zum Teil davon ab, wie sie Wahrheit definieren, denn wer an der Existenz objektiver Fakten zweifelt, ist anfälliger für Verschwörungstheorien und andere Pseudowahrheiten. So sind Verschwörungstheorien vor allem dann glaubwürdiger, wenn Wahrheit zur Gefühlssache erklärt wird, wobei paradoxerweise gleichzeitig die Toleranz gegenüber Andersdenkenden sinkt, da diesen keine eigene gefühlte Wahrheit zugestanden wird. Aspernäs et al. (2023) untersuchten in einer Studie, ob der Glaube an den Wahrheitsrelativismus zu einer erhöhten Empfänglichkeit für Fehlinformationen führt. In zwei Studien mit repräsentativen Stichproben aus Schweden und Großbritannien wurden zwei Formen des Wahrheitsrelativismus unterschieden: Subjektivismus (Wahrheit ist relativ zu subjektiven Intuitionen) und Kulturrelativismus (Wahrheit ist relativ zum kulturellen Kontext). Fragen waren: Was verstehen sie unter Wahrheit? Wie sehr glaubten sie an Verschwörungstheorien? Würden sie ihre Meinung ändern, wenn es Gegenbeweise gäbe? Darüber hinaus wurde ihr analytisches Denken mit logischen Aufgaben getestet, und sie sollten die Tiefe von sinnlosen Sätzen und alten Weisheiten beurteilen. In der ersten Studie war der Subjektivismus stärker als der kulturelle Relativismus mit der Empfänglichkeit für pseudobegründeten Unsinn und Verschwörungstheorien verbunden. In der zweiten Studie sagte Subjektivismus eine höhere Empfänglichkeit für beide Formen der Fehlinformation voraus, und zwar über die Effekte des analytischen und aktiv offenen Denkens, der Empfänglichkeit für Tiefgang, der Ideologie und der demographischen Merkmale hinaus. Menschen, die die Wahrheit als subjektiv betrachteten, glaubten also eher an Verschwörungstheorien und hielten auch dann an ihren Überzeugungen fest, wenn die Fakten dagegen sprachen. Dies war auch dann der Fall, wenn sich die Probanden in anderen Merkmalen wie ihrer politischen Einstellung oder ihren analytischen Fähigkeiten nicht unterschieden. Die Subjektivisten neigten auch eher als die Kulturrelativisten dazu, in unsinnigen Sätzen eine tiefere Bedeutung zu erkennen.

    Literatur

    Aspernäs, Julia, Erlandsson, Arvid & Nilsson, Artur (2023). Misperceptions in a post-truth world: Effects of subjectivism and cultural relativism on bullshit receptivity and conspiracist ideation. Journal of Research in Personality, 105, doi:10.1016/j.jrp.2023.104394.
    https://www.spektrum.de/news/wahrheit-ist-was-sich-wahr-anfuehlt/2180343 (23-09-16)






    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert