Zum Inhalt springen

Kann eine Psychotherapie die Persönlichkeit verändern?

    Die Frage, ob und wie ein Psychotherapeut die Persönlichkeit eines Menschen verändern kann, ist vielschichtig und komplex. Die Persönlichkeit eines Menschen umfasst stabile Muster von Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen, die sich im Laufe der Zeit entwickeln und relativ konsistent bleiben. Im Folgenden werden einige wichtige Aspekte und wissenschaftliche Erkenntnisse dazu dargelegt.

    Die Definition und Stabilität der Persönlichkeit

    Die Persönlichkeit wird in der Regel anhand von Modellen wie dem Fünf-Faktoren-Modell (Big Five) beschrieben, das die Dimensionen Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus und Offenheit für Erfahrungen umfasst. Forschungsergebnisse legen nahe, dass diese Eigenschaften über die Zeit hinweg relativ stabil sind, jedoch nicht als unveränderlich betrachtet werden können.
    Möglichkeiten der Veränderung durch Psychotherapie

    1. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

    KVT ist eine weit verbreitete Therapieform, die sich darauf konzentriert, negative Denkmuster und Verhaltensweisen zu verändern. Empirische Evidenzen legen nahe, dass KVT effektive Veränderungen in bestimmten Persönlichkeitseigenschaften bewirken kann, insbesondere bei Neurotizismus und Extraversion. Eine Meta-Analyse von Roberts et al. (2017) demonstrierte beispielsweise, dass therapeutische Interventionen signifikante, wenn auch moderate, Veränderungen in Persönlichkeitsmerkmalen bewirken können.

    2. Psychodynamische Therapie

    Psychodynamische Therapie zielt darauf ab, unbewusste Prozesse und vergangene Erfahrungen zu erkunden, die das aktuelle Verhalten und Erleben beeinflussen.  Auch hier lassen sich Hinweise darauf finden, dass tiefgreifende Einsichten und die Bearbeitung von Kindheitserfahrungen zu langfristigen Veränderungen in der Persönlichkeit führen können. Diese Veränderungen sind oft subtiler und weniger direkt messbar als bei der KVT, können jedoch dennoch tiefgreifend sein (Shedler, 2010).

    3. Humanistische Ansätze

    Therapien wie die klientenzentrierte Therapie von Carl Rogers betonen das Wachstumspotenzial und die Selbstverwirklichung des Individuums. Durch die Förderung eines positiven Selbstkonzepts und die Arbeit an authentischem Ausdruck können Veränderungen in der Persönlichkeit gefördert werden (Elliott et al., 2013).

    Wirkmechanismen der Veränderung

    1. Selbsterkenntnis und Reflexion

    Ein zentraler Aspekt vieler Therapieformen ist die Förderung von Selbsterkenntnis und Reflexion. Wenn Patienten ihre eigenen Muster besser verstehen und reflektieren, können sie gezielte Änderungen vornehmen, die sich auf ihre Persönlichkeit auswirken.

    2. Erlernen neuer Bewältigungsstrategien

    Im Rahmen einer Therapie erlernen Individuen neue Bewältigungsstrategien und entwickeln gesündere Wege, mit Stress und Emotionen umzugehen. Diese neuen Verhaltensweisen und Denkweisen können langfristig zu Veränderungen in Persönlichkeitseigenschaften führen.

    3. Neuroplastizität

    Neurobiologische Erkenntnisse legen nahe, dass das menschliche Gehirn auch im Erwachsenenalter plastisch bleibt und sich verändern kann (Davidson & McEwen, 2012). Therapeutische Interventionen können neuronale Pfade verändern, die mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen assoziiert sind. Veränderungen können sowohl durch akute Interventionen als auch durch längere, kontinuierliche therapeutische Prozesse gefördert werden.

    Langfristige Perspektive

    Psychotherapie kann somit tatsächlich Persönlichkeitsveränderungen bewirken, wobei diese Veränderungen oft subtil und graduell sind. Der Prozess ist abhängig von verschiedenen Faktoren, einschließlich der Art der Therapie, der Motivation und des Engagements des Patienten sowie der therapeutischen Beziehung. Wissenschaftliche Studien unterstützen die Wirksamkeit therapeutischer Interventionen bei der Förderung positiver Veränderungen. Die Forschung belegt also, dass Persönlichkeitsveränderungen durch Therapie möglich sind, jedoch oft Zeit und kontinuierliche Anstrengung erfordern. Veränderungen können sowohl durch akute Interventionen als auch durch längere, kontinuierliche therapeutische Prozesse gefördert werden. Psychotherapie kann somit tatsächlich Persönlichkeitsveränderungen bewirken, wobei diese Veränderungen oft subtil und graduell sind. Der Prozess ist von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter die Art der Therapie, die Motivation und das Engagement des Patienten sowie die therapeutische Beziehung. Wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit therapeutischer Interventionen bei der Förderung positiver Veränderungen in Persönlichkeitseigenschaften, insbesondere in Bereichen wie Neurotizismus und Extraversion.

    Literatur

    Elliott, R., Watson, J., Greenberg, L. S., Timulak, L., & Freire, E. (2013). Research on humanistic-experiential psychotherapies (S. 495-538). In M. J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. New York: John Wiley & Sons.
    Roberts, B. W., Luo, J., Briley, D. A., Chow, P. I., Su, R., & Hill, P. L. (2017). A systematic review of personality trait change through intervention. Psychological Bulletin, 143(2), 117-141.
    Shedler, J. (2010). The efficacy of psychodynamic psychotherapy. American Psychologist, 65(2), 98-109.






    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert