Zum Inhalt springen

Power Posing nicht so wirksam, wie manche glauben

    Frühe Forschungen zu Körperhaltungen legten nahe, dass bestimmte nonverbale Äußerungen zu Veränderungen von Selbsteinschätzungen, Verhaltensweisen und abhängigen physiologischen Variablen führen können, doch gab es heftige Kritik an der Reproduzierbarkeit dieser Effekte. Um festzustellen, welche Effekte gültig sind, haben Körner et al. (2022) eine meta-analytische Überprüfung von Studien zur Körperhaltung durchgeführt, wobei sie den Dominanz-Prestige-Rahmen verwendeten und zwischen kraftvollen Körperhaltungen, die Dominanz darstellen, und aufrechten Körperhaltungen, die Prestige darstellen, unterschieden haben.

    Auf der Grundlage von 313 Effekten aus 88 Studien mit 9.779 Teilnehmern wurde ein statistisch signifikanter Gesamteffekt der Körperhaltung nachgewiesen, der mit g = 0,35 (95% CI [0,28,0,42]) nicht zufällig war. Sowohl die Posen als auch die Körperhaltungen zeigten Auswirkungen auf die Selbsteinschätzung und die abhängigen Verhaltensvariablen, nicht jedoch auf die abhängigen physiologischen Variablen. Sensitivitätsanalysen deuteten jedoch darauf hin, dass die Effekte für verhaltensabhängige Variablen durch Publikationsverzerrungen und/oder Ausreißer beeinflusst wurden. Einige Schwachstellen der bisherigen Forschung waren, dass die meisten Studien ohne Kontrollgruppen arbeiteten, auch wurden fast alle Studien in westlich geprägten, hochindustrialisierten Gesellschaften durchgeführt, sodass nicht klar ist, ob sich die Befunde auf alle Kulturkreise übertragen lassen. Es machte übrigens keinen Unterschied, ob die Teilnehmer männlich oder weiblich waren, ob sie Studenten oder Nichtstudenten waren oder ob sie aus einer individualistischen oder kollektivistischen Kultur stammten.

    Literatur

    Körner, R., Röseler, L., Schütz, A. & Bushman, B. J. (2022). Dominance and prestige: Meta-analytic review of experimentally induced body position effects on behavioral, self-report, and physiological dependent variables. Psychological Bulletin, 148, 67–85.






    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert