Richtiges Prompten ist die Kunst, ChatGPT präzise Anweisungen zu geben, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Der Prompt, d.h. die schriftliche Anfrage des Benutzers, ist das A und O, um die Leistungsfähigkeit der KI voll auszuschöpfen. Er ist der Schlüssel, um die Richtung der Antwort vorzugeben und die gewünschte Information in der richtigen Form zu erhalten. Aber was genau macht einen guten Prompt aus?
Fragt man ChatGPT selbst, welche Aspekte beim Prompten besonders wichtig sind, kristallisieren sich folgende Punkte heraus: Konkret sein: Präzision ist Trumpf, denn allgemeine Fragen führen oft zu wenig detaillierten Antworten. Je präziser und spezifischer die Frage oder Anweisung formuliert ist, desto präziser und hilfreicher ist in der Regel auch die Antwort. Statt also z.B. zu fragen: „Erzählen Sie mir etwas über Hunde“, sollten Sie die Frage präzisieren und z.B. formulieren: „Was sind die wichtigsten Merkmale der Hunderasse Samojede? Welche besonderen Bedürfnisse haben Samojeden in Bezug auf Ernährung und Bewegung?“ Durch die Fokussierung auf eine bestimmte Hunderasse und die Abfrage spezifischer Aspekte kann die KI eine detailliertere und relevantere Antwort liefern. Vermeiden Sie vage Formulierungen und seien Sie so präzise wie möglich.
Durch Nachfragen kann man tiefere Einblicke gewinnen, denn manchmal gibt ChatGPT zunächst eine recht allgemeine Antwort. In solchen Fällen ist es ratsam, weitere Fragen zu stellen, um spezifischere und detailliertere Informationen zu erhalten. Lautet die Antwort z.B. „Samojeden sind freundliche Hunde“, könnte man nachfragen: „In welchen Situationen zeigen Samojeden typischerweise ihr freundliches Wesen? Gibt es auch Situationen, in denen sie eher zurückhaltend reagieren?“ Durch gezieltes Nachfragen kann das Wissen der KI vertieft und ein umfassenderes Verständnis des Themas erreicht werden. Betrachten Sie ChatGPT als ein interaktives Werkzeug, in dem Sie durch ständiges Nachfragen die Informationen präzisieren und verfeinern können.
Experimentieren Sie auch mit den kreativen Möglichkeiten, da ChatGPT ein sehr flexibles Werkzeug ist, das eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet. Scheuen Sie sich nicht, mit verschiedenen Fragen zu experimentieren oder die KI nach verschiedenen Schreibstilen und Formaten zu fragen. Beispielsweise kann die KI einen Text sachlich und informativ, aber auch humorvoll und unterhaltsam oder sogar kreativ und poetisch verfassen. Zum Beispiel: „Schreibe ein kurzes Gedicht über einen Samojeden“ oder „Schreibe einen humorvollen Blog-Eintrag über diese Tiere“. Je klarer und präziser deine Anweisungen sind, desto besser wird das Ergebnis sein. Vermeide vage Formulierungen und gib ChatGPT so viele Informationen wie möglich. Anstatt zum Beispiel zu sagen: „Schreibe einen Text über Katzen“, könntest du zum Beispiel sagen: „Schreibe einen kurzen, humorvollen Text über die Eigenheiten von Hauskatzen, der für soziale Medien geeignet ist“.
Um das volle Potenzial von ChatGPT auszuschöpfen, ist es daher entscheidend, richtig zu prompten. Es geht darum, der KI klare und präzise Anweisungen zu geben, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Ein großer Vorteil von ChatGPT ist seine Fähigkeit, Texte in verschiedenen Stilen und Formaten zu generieren. Du kannst die KI explizit bitten, einen Text sachlich, humorvoll, kreativ, formell oder informell zu gestalten. Du kannst auch bestimmte Formate anfordern, zum Beispiel: Aufzählungslisten: Ideal für kurze Zusammenfassungen oder zum Hervorheben von Schlüsselpunkten.
- Tabellen: Praktisch, um Daten zu vergleichen oder Informationen strukturiert darzustellen.
- Gedichte: Für kreative und emotionale Ausdrucksformen.
- Drehbücher: Für die Entwicklung von Dialogen und Szenen.
- E-Mails: Für schnelle und effiziente Kommunikation.
- Blog-Beiträge: Um informative und ansprechende Artikel zu schreiben.
ChatGPT kann Aufgaben besser verstehen, wenn man ihm einen Kontext gibt, also erklären, worum es geht, wer die Zielgruppe ist und was das Ziel ist. Prompten sollte man daher als iterativen Prozess verstehen. Wenn man mit dem ersten Ergebnis nicht zufrieden ist, änderet man den Prompt und versucht es erneut. Oft ist eine Feinabstimmung notwendig, um das perfekte Ergebnis zu erzielen.