Die Frage, ob das menschliche Gehirn durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet „verkommt“, ist ein interessantes Thema und wird oft diskutiert. Es gibt verschiedene Perspektiven darauf, und die Antwort hängt stark von der Art und Weise ab, wie Menschen diese Technologien nutzen.
Veränderung des Gehirns und der Denkweise
Einige Studien deuten darauf hin, dass sich das menschliche Gehirn aufgrund der ständigen Nutzung von Technologie verändern könnte. Dies ist nicht unbedingt negativ, sondern bedeutet, dass sich unsere kognitiven Fähigkeiten an die neuen Bedingungen anpassen. Im Fall von Internetnutzung kann es zum Beispiel sein, dass Menschen immer mehr Informationen in kürzeren Zeiträumen verarbeiten müssen, was die Fähigkeit zur schnellen Informationsaufnahme und -verarbeitung fördern kann. Andererseits könnte die tiefere Reflexion und konzentrierte Denkarbeit, die lange und fokussierte Aufgaben erfordert, zurückgehen, wenn man sich zu sehr auf schnelle Informationshäppchen verlässt.
Überlastung durch Informationsflut
Das Internet bietet einen endlosen Zugang zu Informationen, was sowohl vorteilhaft als auch problematisch sein kann. Eine mögliche Gefahr besteht darin, dass die ständige Ablenkung durch Benachrichtigungen, soziale Medien und die Verfügbarkeit von Unterhaltung die Fähigkeit beeinträchtigen könnte, sich auf tiefere, komplexere Denkvorgänge zu konzentrieren. Studien haben gezeigt, dass das ständige Multitasking, das häufig durch die Nutzung von Internet und Technologie verursacht wird, die Konzentration und das Gedächtnis negativ beeinflussen kann.
Abhängigkeit von KI
Künstliche Intelligenz und digitale Assistenten haben viele Aspekte des Lebens vereinfacht, von der Informationssuche bis zur Automatisierung von Aufgaben. Dies kann in gewisser Weise die Notwendigkeit verringern, bestimmte kognitive Fähigkeiten wie das Erinnern von Telefonnummern, Adressen oder sogar Rechenfertigkeiten aktiv zu trainieren. In diesem Sinne könnte man argumentieren, dass die Gehirnaktivität in bestimmten Bereichen verringert wird, da die Technologie diese Aufgaben übernimmt. Jedoch könnte KI auch dazu beitragen, das menschliche Gehirn zu erweitern, indem sie Zugang zu komplexen Daten und fortschrittlicheren Denkmöglichkeiten bietet.
Verlust von sozialen Fähigkeiten
Ein weiterer Aspekt ist der Einfluss von Internet und sozialen Medien auf zwischenmenschliche Beziehungen. Die vermehrte Kommunikation über digitale Kanäle könnte zu einer Abnahme direkter sozialer Interaktionen führen, was die Entwicklung von Empathie und anderen sozialen Fähigkeiten beeinträchtigen könnte. Dies könnte das Gehirn in seiner sozialen Verarbeitung beeinträchtigen, da es weniger „Übung“ in der persönlichen Interaktion bekommt.
Künstliche Intelligenz und das Internet haben sicherlich tiefgreifende Auswirkungen auf das menschliche Gehirn und unsere Denkprozesse. Ob diese Veränderungen als „Verkümmerung“ betrachtet werden, hängt davon ab, wie diese Technologien genutzt werden. Es gibt Risiken, aber auch Potenziale, die das Gehirn herausfordern und erweitern können. Wie bei vielen Dingen kommt es auf das richtige Maß und die bewusste Nutzung an.
Literatur
Fares, H., Ronchini, M., Zamani, M., Farkhani, H., & Moradi, F. (2022). In the realm of hybrid Brain: Human Brain and AI. arXiv preprint arXiv:2210.01461. https://arxiv.org/abs/2210.01461
Liu, F., Shi, Y., & Lia, P. (2018). Analysis of the relation between artificial intelligence and the internet from the perspective of brain science. arXiv preprint arXiv:1801.06044. https://arxiv.org/abs/1801.06044
Korte, M., & Gerjets, P. (2024). Entlastet die KI das Gehirn zu sehr, baut es ab. Forschung & Lehre. https://www.forschung-und-lehre.de/lehre/entlastet-die-ki-das-gehirn-zu-sehr-baut-es-ab-6180
Maas, H., & Jakobi, S. (2024). Früher passierte nichts, wenn der Schulbus ausfiel. Heute schreiben Kinder sofort eine Nachricht. Die Welt. https://www.welt.de/252914626