In Waldkindergärten erleben Kinder die Natur und ihre Lebewesen hautnah, denn während in anderen Kindergärten Bilder und Bücher über Würmer, Schnecken, Eichhörnchen und anderes Getier angeschaut werden, trifft man auf diese im Laufe des Jahres ganz von selbst. Dass die Kinder fast ausschließlich im Freien sind, prägt sie nachhaltig, wie eine Studie zeigt, denn auch Jahre danach sind sie geschickter und aufmerksamer. Silvia Schäffer vom Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Uni Bonn hat für ihre Forschungsarbeit Waldkindergärten und Volksschulen besucht, in die frühere Waldkinder gewechselt sind. Insgesamt konnte sie dadurch Kinder aus Waldkindergärten mit Kindern aus Regelkindergärten vergleichen. Eines der auffälligsten Ergebnisse war, dass durch die verschiedenen Untergründe die Motorik extrem gut geschult wird, denn sie konnten bei Tests etwa deutlich besser rückwärts über einen Holzbalken balancieren. Besonders profitieren Mädchen vom Waldkindergarten, denn eine Aufteilung der Kinder in Mädchen, die drinnen basteln und malen, und Buben, die draußen laufen und springen, ist im Waldkindergarten schon vom Konzept her nicht möglich. Hinzu kommt, dass sich ehemalige Waldkinder sehr gut organisieren können, denn was man im Wald verliert, ist für immer weg, sodass die Kinder früh lernen müssen, alles wieder mitzunehmen. Kinder, die sich auspowern, können sich danach auch besser konzentrieren.
Lude & Raith (2014), haben in einer Literaturanalyse 115 Veröffentlichungen untersucht: Natur wirkt demnach auf die mentale Entwicklung (Wohlbefinden, Selbstwahrnehmung, Selbstkompetenz und Sachkompetenz), auf die soziale Entwicklung (Sozialkompetenz und Spielverhalten), auf die physische Entwicklung (Gesundheit und Bewegung), auf das Umweltbewusstsein (Naturverbundenheit, Umweltwissen, Umwelteinstellung und -handeln) und hinsichtlich Umweltbildung.
Für die pädagogische Arbeit mit Kindergartenkindern im Wald sind erweiterte und andere Kompetenzen notwendig als für die Arbeit im klassischen Regelkindergarten. Das pädagogische Konzept und Setting im Wald und die damit verbundenen Aufgaben und Herausforderungen, der Wald an sich mit der Vielfalt an Themen biologischer, ökologischer, kultureller und forstlicher Ausprägung sowie notwendige Grundausbil- dungen etwa Erste Hilfe, Recht und Haftung sind für das Gelingen und die Qualität ausschlaggebend.
Literatur
Lude, Armin & Raith, Andreas (2014). Startkapital Natur. Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert. München: oekom.
https://science.orf.at/v2/stories/2845285/ (17-11-11)