
Blended Learning als integriertes Lernen
Nach Ansicht von Stefan Döring passt dieses Vermischen verschiedener Lernformen gut in die digitale Zeit,… Weiterlesen »Blended Learning als integriertes Lernen
Der Zeitgeist weht manchmal wo er will.
Nach Ansicht von Stefan Döring passt dieses Vermischen verschiedener Lernformen gut in die digitale Zeit,… Weiterlesen »Blended Learning als integriertes Lernen
Verschwörungstheorien wirken insbesondere für Menschen attraktiv, die von einem Gefühl des Kontrollverlustes geplagt werden, wenn… Weiterlesen »Warum glauben so viele Menschen an Verschwörungstheorien?
Tomova et al (2020) haben mittels funktioneller Magnetresonanztomographie die neuronalen Reaktionen gemessen, die durch Nahrung… Weiterlesen »Gibt es einen Hunger nach sozialen Beziehungen?
Menschen haben generell die Neigung, immer und überall nach verborgenen Mustern zu suchen, sodass sie… Weiterlesen »Warum glauben Menschen an Gedankenübertragung?
Wissenschaftler des MIT haben die Gehirne von Kindern und Jugendlichen untersucht, die eine Programmiersprache gelernt… Weiterlesen »Programmiersprachen benötigen beide Gehirnhälften
Zoom Fatigue bezeichnet die Müdigkeit und Erschöpfung von Menschen, die durch die Teilnahme an Videokonferenzen… Weiterlesen »Kennen Sie Zoom Fatigue?
Neuere Untersuchungen zum Einfluss des Lächelns und anderer Mimik auf die eigene Stimmung haben nach… Weiterlesen »Kann zwanghaftes Lächeln glücklicher machen?
Soziale Netzwerke ermöglichen es einerseits, sich mit Menschen weltweit zu verknüpfen, sich auszutauschen, an Informationen… Weiterlesen »Wie man UserInnen der sozialen Netze abhängig macht
Die Erkenntnisse der Chronopsychologie sollten mehr in der aktuellen Diskussion in Österreich und in Europa… Weiterlesen »Erkenntnisse der Chronopsychologie
Dass Computer das Verstehen des menschlichen Gehirns möglich machen, ist äußerst unwahrscheinlich, denn von echter… Weiterlesen »Computer und Intelligenz
Die Angst vor Mathematik ist oft viel stärker als vor anderen Fächern und auch Blackouts… Weiterlesen »Angstfach Mathematik