
bildungsforschung
bildungsforschung ist eine offen zugängliche, von Expertinnen und Experten begutachtete Online-Zeitschrift mit dem Ziel, den … Weiterlesen »bildungsforschung
bildungsforschung ist eine offen zugängliche, von Expertinnen und Experten begutachtete Online-Zeitschrift mit dem Ziel, den … Weiterlesen »bildungsforschung
Das Portal www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de ist ein Informationsdienst des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und… Weiterlesen »Portal zum BMBF-Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung
Da es in Oberösterreich bisher keine wissenschaftlich-universitäre psychologische Ausbildung gibt, ist die Einführung eines Masterstudiengangs… Weiterlesen »Psychologie Masterstudium in Linz
Ausschreibung der Stelle einer/eines Universitätsprofessorin/Universitätsprofessors für Lehr- und Lernforschung Am Institut für Lehrer/innenbildung und Schulforschung… Weiterlesen »UniversitätsprofessorIn für Lehr- und Lernforschung gesucht
Das neue Semester ist zwar erst ein paar Wochen alt, dennoch stehen bereits Schularbeiten und… Weiterlesen »Erfolgreich lernen
Von Anna Weidenholzer Kaffeebecher, Bücherstapel und volle Bibliotheken deuten auf die Prüfungszeit hin. Immer mit… Weiterlesen »Lernen mit Leuchtstiften ist aus psychologischer Sicht ein Unsinn
Statistisch betrachtet lügen Menschen bis zu 200 Mal am Tag. Und das ist in vielen… Weiterlesen »Gelegenheit macht Lüge
Vor 100 Jahren starb der deutsche Psychologe Hermann Ebbinghaus Von Martin Koch Was geschieht in… Weiterlesen »Die Arithmetik des Lernens
Von Michael Leitl Während eines entspannten Laufs durch die Wiesen, der Pulsmesser zeigt 120 Schläge… Weiterlesen »Was ist … Stress?
Seit dem Schuljahr 2007/08 gibt es in Linz keine Schulsprengel mehr. Die Befürchtung, diese Maßnahme… Weiterlesen »Auflösung der Schulsprengel bewirkt keine „Ghettoschulen“
Kongress Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung 29. Juni bis 1. Juli 2009 an der Universität Zürich Das… Weiterlesen »Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung