Neugiergen steuert das Erkundungsverhalten
Es ist bekannt, dass Neugierverhalten auch bei vielen Tieren vorkommt und dass dieses Verhalten oft… Weiterlesen »Neugiergen steuert das Erkundungsverhalten
Es ist bekannt, dass Neugierverhalten auch bei vielen Tieren vorkommt und dass dieses Verhalten oft… Weiterlesen »Neugiergen steuert das Erkundungsverhalten
Das Konzept der kognitiven Reserve schreibt dem menschlichen Gehirn die Fähigkeit zu, verschiedene Schädigungen, die… Weiterlesen »Berufliche Anforderungen und geistige Gesundheit
Die Qualität des Schlafes spielt eine entscheidende Rolle für die Gedächtnisbildung und die kognitiven Funktionen,… Weiterlesen »Schlafqualität und Gedächtnisbildung
Es ist nicht schlimm, sondern ganz normal, dass du nicht immer aufmerksam zuhörst und voll… Weiterlesen »Wie wird man ein besserer Zuhörer oder eine bessere Zuhörerin?
Geborgenheit gehört zu den grundlegenden Bedürfnissen eines jeden Menschen. Dabei zeigt sich der Wunsch nach… Weiterlesen »Die Sehnsucht nach Geborgenheit in der Psychologie
Die Reaktion einer künstlichen Intelligenz auf eine Scherzfrage von Siri: „Wovon träumt eine Katze nach… Weiterlesen »KI und Humor
Die Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia präsentiert in ihrem neuen Buch mit dem langen Titel „Wellness für das… Weiterlesen »Wellness für das Gehirn
Die medizinische Anthropologin und Verhaltensbiologin Kathleen Wermke leitet das Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen… Weiterlesen »Babygesänge: Wie aus Weinen Sprache wird
Ich habe gefunden, dass Menschen mit Geist und Witz auch immer eine feine Zunge besitzen,… Weiterlesen »Geschmack und Erinnerung
Die Mehrheit der Europäer befürwortet zwar die Abschaffung der Zeitumstellung und bevorzugt dabei die Sommerzeit,… Weiterlesen »Zeitumstellung Winterzeit, die Normalzeit
Menschen machen sich aus unterschiedlichen Gründen Sorgen. Grundsätzlich gilt: Sorgen an sich sind nicht unbedingt… Weiterlesen »Warum machen sich die Menschen Sorgen?