Entscheidungsfindung nach dem Abitur aus psychologischer Sicht.
Die Entscheidungsfindung nach dem Abitur stellt eine bedeutende Phase im Leben junger Erwachsener dar und… Weiterlesen »Entscheidungsfindung nach dem Abitur aus psychologischer Sicht.
Die Entscheidungsfindung nach dem Abitur stellt eine bedeutende Phase im Leben junger Erwachsener dar und… Weiterlesen »Entscheidungsfindung nach dem Abitur aus psychologischer Sicht.
Das Konzept der kognitiven Reserve schreibt dem menschlichen Gehirn die Fähigkeit zu, verschiedene Schädigungen, die… Weiterlesen »Berufliche Anforderungen und geistige Gesundheit
Die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern zu Hause behindert weiterhin die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz.… Weiterlesen »Sagen die Geschlechterrollen der Eltern zu Hause den Ehrgeiz der Kinder voraus?
Die Berufswahl sollte von vier Aspekten abhängig machen. An erster Stelle geht es um Lebensziele:… Weiterlesen »Vier Aspekte der Berufswahl
Anderson et al. (2020) haben untersucht, ob man egozentrisch und rücksichtslos sein muss, um in… Weiterlesen »Wie kommt man an die Macht?
Experten empfehlen sogar bestimmte Farben für ein Vorstellungsgespräch, besonders wenn man beim Vorstellungsgespräch allzu auffällig… Weiterlesen »Was soll man bei einer Bewerbung anziehen?
Aus einer funktionalistischen Perspektive hat das Bildungswesen verschiedene Funktionen für eine Gesellschaft zu erfüllen. Als… Weiterlesen »Die Funktion der Nachhilfe im Bildungssystem
Die Analyse reziproker Effekte zwischen Merkmalen der Lernumgebung (z.B. der wahrgenommenen Autonomieunterstützung) und Schülermerkmalen (z.B. der intrinsischen Lernmotivation) stellt ein hoch aktuelles Forschungsanliegen dar. Allerdings haben bisher nur wenige Studien die Wechselwirkungsbeziehungen zwischen der Unterstützung der psychologischen Grundbedürfnisse (Deci & Ryan, 1985) von Schüler/inne/n einerseits und deren (Lern)verhalten, deren emotionalen Befinden sowie deren schulischer Leistung… Weiterlesen »Reziproke Effekte zwischen wahrgenommenem Lehrerverhalten, intrinsischer Motivation und der Schülerleistung im Fach Rechnungswesen
Ein Beratungsangebot für oberösterreichische MaturantInnen Projektleitung: Christian Bergmann Projektdauer: laufend Seit 1991 werden von der Akademischen Beratungsstelle des Instituts für Pädagogik und Psychologie der Universität Linz Studienberatungstests für MaturantInnen angeboten. Das Beratungsangebot wird von der Universität gemeinsam mit dem Landesschulrat und dem Land Oberösterreich finanziert. Die Teilnahme ist für die MaturantInnen kostenlos. In den vergangenen… Weiterlesen »Studienwahlberatung an der Universität Linz
Das Internet als ein immer wichtiger werdendes Medium eröffnet auch die technischen Möglichkeiten zur Interaktion mit einer großen Anzahl von Personen, sodass es mit der Verbreitung des Mediums auch für wissenschaftliche Fragestellungen zunehmend interessanter geworden ist.