
Photoshop verändert die Wahrnehmung von Menschen
Menschen leben nach Ansicht von Experten mit einem steinzeitlichen Gehirn in einer modernen Umwelt, wobei… Weiterlesen »Photoshop verändert die Wahrnehmung von Menschen
Der Zeitgeist weht manchmal wo er will.
Menschen leben nach Ansicht von Experten mit einem steinzeitlichen Gehirn in einer modernen Umwelt, wobei… Weiterlesen »Photoshop verändert die Wahrnehmung von Menschen
In einem hier nicht namentlich genannten Lifestyle Magazin fand sich eine Frage mit folgender Antwort:… Weiterlesen »Multitasking ist ein Mythos
In der derzeitigen Entwicklung zu einer digitalisierten Schule wird recht einseitig auf Technik gesetzt, wobei… Weiterlesen »Verlust der kulturellen Identität durch die Digitalisierung
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Menschen achten in der Regel wenig auf ihre… Weiterlesen »Ausatmen – die 4711-Technik
ich denke die technik noch zu erlangen wenn nötig hat politikwissenschaften studierte ich halt wirklich… Weiterlesen »Deutsche Sprache > Lerntechnik der Junioren Gedächtnistraining Weltmeisterin
Als Werther-Effekt wird in der Medienwirkungsforschung die Annahme bezeichnet, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen Suiziden,… Weiterlesen »Netflix- statt Werther-Effekt?
Durch die Rentenreform, bei der eine Rente mit 63 möglich ist, herrscht eine große Verunsicherung… Weiterlesen »Folgen der Veränderungen in der Rentenwelt Deutschlands
Der von vielen Bildungspolitikern und leider auch selbsternannten Bildungsexperten geforderte Pflichtgegenstand Programmieren schon in den… Weiterlesen »Pflichtgegenstand Programmieren?
In der Regel geht es bei den feindseligen Interaktionen des Mobbings nicht allein um Täter… Weiterlesen »Mobbing – ein Überblick
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Psychologe Leon Windscheid und Autor des Buchs… Weiterlesen »Das Steinzeitgehirn des Menschen
Nach Ansicht des Literatur-Bloggers Markus Johanus lassen Redebegleitsätze und Ergänzungen wörtlicher Rede Figuren lebendiger werden.… Weiterlesen »Redebegleitsätze oder Ergänzungen in der Literatur